Digitale Services
Digitale Services als Differenzierung im Wettbewerb
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich die Wertschöpfung vom klassischen Maschinenverkauf immer weiter in Richtung zusätzlicher digitaler Services verschiebt. Diese können für die notwendige Differenzierung im Wettbewerb dienen und deutliche Mehrwerte für Endkunden aber auch für die eigene Organisation generieren.
Endkunden erwarten digitalisierte Produkthersteller
Im vergangenen Jahrzehnt haben Produkthersteller im Zuge der „Industrie 4.0“ ihre Produkte mit intelligenten Funktionen und Connectivity ausgestattet. Wer aber „nur“ den Schritt in Richtung digitaler Schnittstellen geht, läuft Gefahr am Ende zum austauschbaren Zulieferer zu werden. Ähnlich wie bei Smartphones, bei denen Bluetooth kein Differenzierungsmerkmal mehr ist.
Die Kunden befinden sich auf einer eigenen Digitalisierungs-Reise: Sie erwarten von Herstellern zusätzliche digitale Services! Ein Maschinenbauer, der sich nicht konsequent auf die Digitalisierungsreise begibt, riskiert einen großen Teil seiner potenziellen Kunden zu verlieren.
Neue Geschäftsmodelle und digitale Services
Die Unternehmensprozesse müssen sich diesen Herausforderungen anpassen. Mit einer datenzentrierten Architektur, um Informationsfluss in Echtzeit zu ermöglichen und Ineffizienzen zu beseitigen. Zugleich werden Daten über den gesamten Lebenszyklus und die Gesamtheit aller operativen Produkte und Assets zu Wissen verdichtet, die individuelle Mehrwerte ermöglichen. Also der Weg zur intelligenten Fabrik und zu digitalen Services für die Kunden. Die Transformation vom Produkt- zum Daten-Champion.
Die Transformation vom Produkt-Champion zum Daten-Champion stellt Sie vor folgende Herausforderungen:
Welcher digitale Service ist der richtige für meine Kunden und wofür sind meine Kunden bereit zu zahlen?
Wie kann ich den Mehrwert meines digitalen Service dem Kunden gegenüber argumentieren?
Wie müssen die notwendigen, abteilungsübergreifenden Geschäftsprozesse für den digitalen Service aussehen?
Welche IT-Architektur benötige ich für den Betrieb und wie integriere ich IoT-Plattformen in meine bestehende Systemlandschaft?
So unterstützen wir Sie:
Von der Geschäftsmodellentwicklung bis zur Programmbegleitung
Die Entwicklung und vor allem der wirtschaftliche Erfolg von digitalen Services unterscheidet sich maßgeblich von der Entwicklung neuer Maschinen und Anlagen. Der Wunsch nach Einfachheit, Geschwindigkeit und Kundennutzen führt in Verbindung mit Technologie und anbietereigenen Interessen zwangsläufig zu Komplexität, die es bei der Konzeption zu berücksichtigen gilt.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie mit agilen Methoden und unserer Industrieerfahrung, von der systematischen Entwicklung von Geschäftsideen, über das Prozessdesign und Architektur bis zur Programmbegleitung der Implementierung. Damit Ihre digitale Zukunft Wirklichkeit wird und skaliert.
Digitalstrategie Workshop – Neue Geschäftsmodelle und Digitale Services
Trebing+Himstedt unterstützt Sie methodisch dabei, Ihr digitales Geschäftsmodell plausibel und prägnant zu konzipieren. Dadurch erkenne Sie Zusammenhänge, identifizieren Risiken und können Prioritäten setzen. Wir bringt die notwendige Expertise mit, um Ihre IT einzuschätzen und mit Ihnen gemeinsam das Konzept für die Einführung des Geschäftsmodells zu erarbeiten. Mithilfe einer eigens entwickelten Toolkette führen wir Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Handlungsfelder der Geschäftsmodellentwicklung.
Anne Huber
Customer Success Manager