Workshop Geschäftsmodellentwicklung
Auf dem Weg der digitalen Transformation im Unternehmen ist die Entwicklung von neuen, datengetriebenen Geschäftsfeldern ein wichtiger Treiber.
Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln ist ein mehrstufiger Innovationsprozess, der in der Regel aus folgenden Phasen besteht:
- Ideenfindung
- Geschäftsmodell-Entwicklung
- Pilotierung (Minimum Viable Product, MVP)
- Produktisierung / Implementierung
- Skalierung
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die eine erste Vorstellung für ein neues Geschäftsmodell haben und dessen Chancen und Potenziale, sowie notwendige Ressourcen und Aufwände besser verstehen und einordnen möchten.
Workshop Datenblatt
Inhalte
Vorteile
Ergebnis
Voraussetzungen
Dauer
Artikel-Nr.
Inhalte
Dieser Workshop lenkt den Fokus auf die Formulierung des Geschäftsmodells hinsichtlich der Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsfelder. Er betrachtet die wesentlichen Aspekte und deren Abhängigkeiten in Bezug auf:
- die Mittel und Ressourcen, die ein Unternehmen für die erfolgreiche Umsetzung von datengetriebenen Geschäftsfeldern braucht
- die Werte, die für Kunden und das Unternehmen von Bedeutung sind
- die Kundensegmente, die mit dem Service adressiert werden sollen
- die relevanten Kosten- / Einnahmenstrukturen = Monetarisierung
Im Verlaufe des Workshops werden folgende Leitfragen behandelt:
- Herausarbeiten des Werteversprechen bzw. Alleinstellungsmerkmals des Produktes oder Services
- Welche Kundensegmente werden adressiert?
- Wie sieht die angestrebte Kundenbeziehung aus?
- Welche Vertriebskanäle bzw. Marktzugänge werden angestrebt?
- Welche Schlüsselaktivitäten sind notwendig, um den Service zu etablieren?
- Welches Partner-Eco-System wird benötigt?
- Welche Schlüsselressourcen (Hardware, Software, Infrastruktur, …) sind notwendig, um den Service aufzubauen und bereitzustellen?
- Was sind die wesentlichen Ausgabentreiber?
- Wie sieht die Einnahmestruktur aus?
Vorteile
Das Ziel des Workshops „Geschäftsmodellentwicklung mit dem Business Model Canvas“ ist:
- Alle Teilnehmer verfügen über ein gleiches Verständnis des neuen Geschäftsmodells
- Die wesentlichen erfolgskritischen Handlungsfelder bzw. Elemente des Geschäftsmodells sind identifiziert, nach Kategorien strukturiert und visualisiert.
- Die Geschäftsidee kann dem Management vorgestellt werden.
Ergebnis
- Ergebnisse in Business Model Canvas strukturiert und visualisiert
- Management Summary zur Entscheidungsunterstützung
Voraussetzungen
Die Phase der Ideenfindung ist abgeschlossen und auf die Ergebnisse kann aufgebaut werden. Alle Workshop-Teilnehmer kennen und verstehen die Idee des Geschäftsmodells. Optional kann dies in einem vorgelagerten Halbtages-Workshop methodisch sichergestellt werden.
Gemäß der Zielsetzung des Workshops empfehlen wir die Teilnahme aus einem interdisziplinären Team (unterschiedliche Rollen) mit max. 6 Personen:
- Geschäftsleitung bzw. Verantwortlicher für Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung bzw. Digitalisierung
- Bereichsleiter des Fachbereichs aus dem die Idee kommt
- Business Development bzw. Vertriebsverantwortlicher
- Außendienstmitarbeiter bzw. Servicemitarbeiter mit Kundenperspektive / Anwalt des Kunden
Dauer
Der Workshop kann beim Kunden vor Ort, im Trebing + Himstedt Innovation Studio oder remote an einem Tag mit entsprechender Vor- und Nachbereitung durchgeführt werden.
Artikel-Nr.
20511016
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für sich an
Passen Sie diesen Service auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an und lassen sich ein unverbindliches Angebot zuschicken. – Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Juliane Strehl
Senior Sales Manager