Datenanalyse in der Produktion: Effizienzsteigerung mit SAP DMi
In der heutigen Zeit müssen produzierende Unternehmen jederzeit detaillierte Einblicke in ihre Prozesse gewinnen können, um schnell auf interne und externe Veränderungen zu reagieren und ihre Abläufe kontinuierlich zu optimieren. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, große Datenmengen effektiv zu verarbeiten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Daten werden in verschiedenen Systemen, Formaten und Qualitäten gespeichert. Das Sammeln großer Datenmengen ist eine Sache, sie sinnvoll zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, eine ganz andere. Dies erfordert fortgeschrittene Analysemethoden und Algorithmen, die wiederum eine Herausforderung für Unternehmen darstellen. Daher benötigen sie Werkzeuge, die ihnen helfen, Daten zu verarbeiten und in wertvolle Erkenntnisse zu überführen.
Die Rolle der Datenanalyse
Die Datenanalyse spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen, da sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und strategische Planungen bildet. Die werksübergreifende Datenanalyse, wie beispielsweise die Gesamtanlageneffektivität (OEE), unterstützt Unternehmen dabei, objektive und fundierte Entscheidungen zu treffen, anstatt sich auf das Bauchgefühl zu verlassen. Unternehmen, die ihre Daten effektiv analysieren, können schneller auf interne und externe Veränderungen reagieren und sich besser an neue Gegebenheiten anpassen.
Hierzu profitieren Unternehmen von der Nutzung von Datenanalysewerkzeugen wie SAP Digital Manufacturing for Insights (SAP DMi). Diese Werkzeuge ermöglichen es ihnen, ihre Prozesse durch datengestützte Einblicke und Analysen zu optimieren. Doch wie funktioniert SAP DMi im Detail?
Was ist SAP DMi?
SAP Digital Manufacturing for Insights (SAP DMi) ist eine zentralisierte, Cloud-basierte, datengesteuerte Lösung für standortübergreifende Produktionskennzahlen. SAP DMi unterstützt Unternehmen bei der Überwachung und Analyse von Informationen in Echtzeit. Darüber hinaus ist diese Plattform Teil des SAP-Ökosystems und kann nahtlos mit anderen SAP-Modulen integriert werden. Diese Integration gewährleistet einen kontinuierlichen Informationsfluss und ermöglicht datengesteuerte Geschäftsentscheidungen.
SAP DMi bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die moderne Industrie:
- Echtzeitüberwachung: Die Lösung ermöglicht die schnelle Verfügbarkeit von Daten und Analysen in Echtzeit. Sie erfasst und analysiert Daten aus Maschinen, Anlagen und Produktionslinien, um die Leistung zu messen und etwaige Probleme sofort zu erkennen.
- Transparente Datengrundlage: Integrierte Fertigungsdaten aus dem Shopfloor sind bereits so aufgebaut und strukturiert, dass sie von SAP DMi out-of-the-box verarbeitet werden können.
- Monitoring und Visualisierung: SAP DMi bietet benutzerfreundliche Dashboards und Datenvisualisierungen, die die Überwachung und Analyse vergangener sowie laufender Produktionsprozesse ermöglichen. Diese Dashboards können individuell angepasst werden, um relevante KPIs und Metriken darzustellen.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Lösung ist skalierbar und flexibel, sodass sie an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden kann.
SAP DMi bietet aufgrund seiner zahlreichen Funktionen eine große Anzahl an Use Cases. Nachfolgend finden Sie Beispiele für konkrete Anwendungsfälle.
Analyse der Maschinenausfälle
In Produktionslinien treten häufig unerwartete Maschinenausfälle auf, die zu Produktionsverzögerungen und verpassten Lieferfristen führen, was die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt. Die Ursachen dieser Ausfälle sind vielfältig, und ohne ein zentrales Monitoring-System bleibt die Ursachenanalyse oft lückenhaft.
Für Produktionsleiter ist es daher von großer Bedeutung, Maschinenausfälle in Echtzeit zu überwachen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um ungeplante Stillstände zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
SAP DMi bietet eine Echtzeitüberwachung der Produktionsübersicht und eine kontinuierliche Erfassung maschinenrelevanter Daten, wie z.B. die Anzahl der Ausfälle und deren Ursachen. Diese Informationen werden visuell in Diagrammen zur weiteren Analyse bereitgestellt. Die im abgebildeten Diagramm dargestellten Maschinenausfälle sind nach Ausfallursachen kategorisiert und visualisiert. So lässt sich schnell erkennen, dass Materialprobleme (33,3 %) und technische Defekte (27,8 %) zusammen für über 60 % der gesamten Maschinenausfälle in der Produktionslinie verantwortlich sind.
Folgende Maßnahmen können daher in Betracht gezogen werden:
- Intensivere Materialprüfung: Eine stärkere Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Sicherung der Materialqualität oder die Einführung einer erweiterten Wareneingangskontrolle für kritische Materialien.
- Präventive Wartung für technische Komponenten: Regelmäßige Inspektionen für Maschinen mit hoher Ausfallrate oder die Nutzung von IoT-Sensoren und -Geräten zur frühzeitigen Erkennung von Verschleißerscheinungen.
Überwachung der OEE
Produktionsleiter nutzen die OEE-Kennzahl, um Engpässe zu identifizieren und die Ressourcennutzung zu optimieren.
Bei der Bewertung der Produktivität und Effizienz von Fertigungsprozessen geht es jedoch um mehr als nur die Betrachtung der OEE als Einzelwert. Andere OEE-Indikatoren wie Verfügbarkeit, Leistung und Qualität spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Mit SAP DMi können Produktionsdaten in Echtzeit erfasst, analysiert und visualisiert werden. Dadurch lassen sich Stillstandzeiten, Leistungsabweichungen und Qualitätsprobleme frühzeitig erkennen und beheben.
Die Abbildung zeigt, dass die Produktionslinie einen relativ niedrigen OEE-Wert aufweist, jedoch eine hohe Produktqualität und eine gute Maschinenauslastung erzielt. Die Ursache des Problems liegt im Leistungsfaktor, der eine Diskrepanz zwischen geplanter und tatsächlicher Produktionsmenge aufzeigt.
Aus diesen Erkenntnissen können folgende Maßnahmen in Erwägung gezogen werden:
- Optimierung der Produktionsgeschwindigkeit: Anpassung von Prozessparametern, Durchlaufzeiten oder Materialversorgung.
- Beseitigung kleinerer Unterbrechungen und Optimierung der Bediener- und Maschinenintegration.
- Automatisierung von Prozessen, um manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Fazit
SAP DMi bietet eine zentrale, Cloud-basierte Lösung, die Echtzeitüberwachung, transparente Datengrundlagen und flexible Visualisierungswerkzeuge integriert. Durch die Nutzung von SAP DMi können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und sich besser an interne und externe Veränderungen anpassen. Insgesamt stellt SAP DMi ein unverzichtbares Werkzeug dar, um die Wettbewerbsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit von Produktionsunternehmen zu sichern.